Bei der ersten Ortsratsitzung 2025 gab es 19 Tagesordungspunkte, die aber relativ schnell abgearbeitet wurden:
Nach den Formalien gab es eine Anhörung des neuen, designierten Ortsbrandmeisters Philip Ossenkopp (sein zukünftiger Stellvertreter Rene Möhle war noch im Urlaub), deren Wahl durch die Kameraden der Wehr vom Ortsrat begrüßt und unterstützt wurde.
Bei den Punkten: Neubau Feuerwehrgerätehaus, Sachstand Baugebiet Unter dem Lerchenberg II, Sachstand Nahversorger gab es wenig zu berichten.
Als Anträge wurden eigereicht
1. Die Stadtverwaltung möge prüfen, ob es für Sorsum einen Standort für eine E-Ladesäule gibt
2. Der Ortseingang Nord soll durch einen markierten, roten Fahrradstreifen und Stoppschild am Nordfeld sicherer gemacht werden
3. Die Straße „Am Nordfeld“ soll (der Verkehrskommission folgend) auch in die 30er Zone einbezogen werden
Bei den Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin wurde u.a. auf die aktuellen Schmierereien, Graffitis und Aufkleber hingewiesen und überlegt, wie man dagegen agieren kann und
GANZ WICHTIG: dazu aufgerufen, Menschen zu benennen, die sich in besonderer Weise für den Ort engagieren oder das getan haben und die bei dem anstehenden 900 Jahre Fest im September dafür geehrt werden sollten.
Als wichtige Mitteilung der Verwaltung wies Herr Scholz noch einmal auf die bestehende Satzung der Stadt hin, wonach u.a. motorbetriebene Geräte in Ruhezeiten nicht betrieben werden dürfen.
Das bedeutet, dass auch Rasenroboter in der Nacht nicht fahren dürfen!
Mit der Verabschiedung von Frank Meißner, als zuständigem Kontaktbeamten der Polizei, endete die Sitzung.
Fotos: Uwe Faase, Gerhard Peisker
v.l.n.r.: Ralf Jürgens (als Gast der Fraktion „Die Linke“), Ilse Westphal, Ludger Ernst, Erika Hanenkamp. Stephan Lenz, Frank Meißner, Tobias Steinmetz, Marilena Bartels, Philip Ossenkopp (design. Ortsbrandmeister), Malte Scholz (Verwaltung)